Erforschung von Plattenkeramik-Methoden: Form, Fläche, Freiheit

Heutiges Thema: Erforschung von Plattenkeramik-Methoden. Tauche mit uns in die Welt der flach ausgerollten Tonplatten ein, wo Kanten Geschichten erzählen, Flächen zu Architektur werden und jedes Maß an Geduld sichtbar Form annimmt. Abonniere, kommentiere und gestalte mit!

Tonwahl und Vorbereitung

Wähle einen Ton mit passender Schamotte, etwa 20–40 Prozent, für Stabilität ohne grobe Oberfläche. Knete gründlich, damit Spannungen entweichen, und portioniere gleichmäßig. Ein kurzer Ruhezyklus entspannt den Tonkörper, bevor du ihn als Platte ausrollst.

Gleichmäßige Platten ausrollen

Nutze Abstandsleisten, um eine konstante Stärke zu sichern, und rolle in wechselnden Richtungen. Wende die Platte zwischendurch, damit sie nicht am Stoff haften bleibt. Komprimiere die Oberfläche mit einem Gummirakel, um Risse und Verzug zu minimieren.

Feuchtemanagement und Timing

Lass frisch ausgerollte Platten kurz auf Gipsbrettern anziehen, bis sie lederhart und formbar sind. Decke Ecken locker ab, damit nichts vorschnell austrocknet. Dieses subtile Zeitgefühl entscheidet, ob Kanten sauber stehen oder später aufreißen.

Verbinden, Verstärken, Vertrauen schaffen

Ritze beide Kontaktflächen kreuzweise, trage Schlicker aus demselben Ton auf und presse gleichmäßig an. Überschüssigen Schlicker abnehmen, ohne die Verbindung zu unterbrechen. So entsteht eine chemische und mechanische Bindung, die den Brand übersteht.

Schablonen, Formen und räumliches Denken

Skizziere deine Idee auf Karton, markiere Faltlinien und Nahtzugaben, und teste den Körper als Trockenmodell. Übertrage erst danach auf Ton. Spiegelungen und Serien lassen sich so exakt wiederholen – ideal für Sets, Dosen oder modulare Objekte.
Gips- oder Holzformen stützen Bögen, bis die Platte trägt. Für Zylinder helfen Rohre mit Backpapier als Trennlage. Entferne Stützen erst im lederharten Zustand; so bleiben Kanten sauber und die Krümmung folgt der geplanten Silhouette.
Behandle jede Wand wie ein Bauteil: Wo trifft Last auf Kante, wo braucht es eine Strebe? Ein kleiner Rücksprung oder eine Fase kann Verzug umlenken. Einmal rettete mir eine sanfte Innenrippe eine Kanne, die sonst seitlich abgesackt wäre.
Peche-hauton
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.